Sandra Lüpkes trifft Thomas Koch
Heute ist Sandra Lüpkes auf Juist, auf der Friesenstraße, zwischen Rathaus und Apotheke, in einem der kleinsten Läden der Insel, in dem dennoch unendlich viele Welten Platz finden: In der Buchhandlung Koch, die in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen feiert.
Thomas Koch hat das Geschäft von seinen Eltern übernommen und nun denkt er selbst daran, in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen. Schritt für Schritt plant er seinen neuen Lebensabschnitt.
Denn Thomas ist nicht der Typ, der einfach die Füße hochlegt und Däumchen dreht.
Er tanzt, er schauspielert, er schwimmt, er engagiert sich als Schiedsmann, Schöffe, Heimatvereinsvorsitzender, Kulturveranstalter, Verleger – viele Dinge auf Juist tragen seine Handschrift. Doch nun ist Zeit, ein neues Kapitel aufzuschlagen.
Sandra Lüpkes spricht mit ihm über Kampfabstimmungen beim Heimatverein und Friedensverhandlungen zwischen Insulanern. Über lesende Gäste, schreibende Gäste und die Gelegenheiten, wann sich diese auf Juist begegnen können. Und ab und an machen sie das, wozu eine Buchhandlung einlädt: Sie nehmen einen Roman in die Hand, schlagen ihn auf und lesen den ersten Satz.
Romane, die in dieser Folge erwähnt werden:
- „Das Rätsel der Sandbank“ von Erskine Childers
Juist-Spionagekrimi, 1901, Diogenes, ISBN 978-3-257-20211-3 - „Tatort Töwerland“ von Jan Zweyer
Juist-Krimi, 2001, Grafit-Verlag, Neuauflage unter ISBN 978-3752628616 - „Ju(i)st married“ von Regula Venske
Juist-Krimi, 2007, Grafit-Verlag, ISBN 978-3934927858 - „Syltopia“ von Lothar Koch
Sylt-Doku-Fantasy, 2015 ClarityProject, ISBN 978-3000493089 - „Vier Gezeiten“ von Anne Prettin
Juist-Familien-Roman, 2021 Lübbe, ISBN 978-3785727317
Krimifestival 2025
Das Krimifestival 2025 findet vom 10.-12.Oktober statt
Tickets gibt es hier: https://www.juist-buch.de/festival.html
Historisches über die Buchhandlung auf Juist: https://www.juist-buch.de/geschichte.html
Höre die Episode:
Die SandBankLiebe von Juist in der Nordsee
Heute ist Sandra Lüpkes auf Juist, auf der Friesenstraße, zwischen Rathaus und Apotheke, in einem der kleinsten Läden der Insel, in dem dennoch unendlich viele Welten Platz finden: In der Buchhandlung Koch, die in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen feiert.
Thomas Koch hat das Geschäft von seinen Eltern übernommen und nun denkt er selbst daran, in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen. Schritt für Schritt plant er seinen neuen Lebensabschnitt.
Denn Thomas ist nicht der Typ, der einfach die Füße hochlegt und Däumchen dreht.
Er tanzt, er schauspielert, er schwimmt, er engagiert sich als Schiedsmann, Schöffe, Heimatvereinsvorsitzender, Kulturveranstalter, Verleger – viele Dinge auf Juist tragen seine Handschrift. Doch nun ist Zeit, ein neues Kapitel aufzuschlagen.
Sandra Lüpkes spricht mit ihm über Kampfabstimmungen beim Heimatverein und Friedensverhandlungen zwischen Insulanern. Über lesende Gäste, schreibende Gäste und die Gelegenheiten, wann sich diese auf Juist begegnen können. Und ab und an machen sie das, wozu eine Buchhandlung einlädt: Sie nehmen einen Roman in die Hand, schlagen ihn auf und lesen den ersten Satz.
Romane, die in dieser Folge erwähnt werden:
- „Das Rätsel der Sandbank“ von Erskine Childers
Juist-Spionagekrimi, 1901, Diogenes, ISBN 978-3-257-20211-3 - „Tatort Töwerland“ von Jan Zweyer
Juist-Krimi, 2001, Grafit-Verlag, Neuauflage unter ISBN 978-3752628616 - „Ju(i)st married“ von Regula Venske
Juist-Krimi, 2007, Grafit-Verlag, ISBN 978-3934927858 - „Syltopia“ von Lothar Koch
Sylt-Doku-Fantasy, 2015 ClarityProject, ISBN 978-3000493089 - „Vier Gezeiten“ von Anne Prettin
Juist-Familien-Roman, 2021 Lübbe, ISBN 978-3785727317
Krimifestival 2025
Das Krimifestival 2025 findet vom 10.-12.Oktober statt
Tickets gibt es hier: https://www.juist-buch.de/festival.html
Historisches über die Buchhandlung auf Juist: https://www.juist-buch.de/geschichte.html
++++
Die Schriftstellerin Sandra Lüpkes trifft Menschen, denen es so geht wir ihr: „Juist hat meinem Leben eine neue Richtung gegeben“. Ein Podcast über die Liebe zum Meer, der Insel Juist und wegweisenden Momenten.
+++ Die Bilder und ganze Geschichte zum Podcast findest du unter:
https://seezeichen.juist.de/podcast







