Tief einatmen! Der Geruch des Meeres ist ein Souvenir, das wir nicht mitnehmen können. Und doch eines, das wir – einmal gerochen – als Erinnerung immer mit uns tragen.
Was aber macht den typischen Meeresgeruch aus?
Die romantische Antwort
Juist und das Meer riechen nach einem Mix aus Sonnencreme, Milchreis und Salzwasser auf der Haut.
Die wissenschaftliche Antwort
Der unverkennbare Meeresgeruch wird hauptsächlich durch eine chemische Verbindung namens Dimethylsulfid (DMS) und einem komplexen Zusammenspiel von diesen biologischen Prozessen verursacht:
Dimethylsulfid (DMS) entsteht beim Abbau von Plankton und Algen. Bakterien verwandeln eine Vorstufe in dieses Gas, das als schwefelig-salziger, „meerartiger“ Duft aufsteigt, besonders bei Wellengang oder Algenblüten.
An unseren Nordseestränden zersetzen sich Seetang und Seegras und geben zusätzliche Duftstoffe ab, die den typischen Küstengeruch intensivieren.
Mikroorganismen im Sand, Wasser und Seetang setzen Schwefel frei, die einen leicht fauligen Geruch beimischen. Doch auch das salzige Wasser trägt zum Geruch bei. Es bringt die Frische und Reinheit in den Geruch des Meeres.
Jetzt schnell zurück ans Meer und tief einatmen.
Ich erinne mich immer noch an den Geruch von Pommes, Sonnencreme und Chlor in der Nase – im positiven Sinne. Es ist eine Kindheitserinnerung.
Der Geruch von Meer ist für mich sowohl in der Erinnerung als auch im Jetzt. Ich fühle mich frisch, frei und fröhlich. Besonders die rauhe See, wenn ich barfuß im Regenmantel den Juister Strand lang laufe, hat es mir besonders angetan. Dann weiss ich genau: Hier bin ich richtig!
Der Geruch des Meeres 🌊 bedeutet für mich Freiheit,die unendliche Weite,🌈 und meine große Liebe zur Nordsee 🫶